Eine abgeschlossene und fachlich fundierte Ausbildung im Brandschutz ermöglicht zusammen mit dem Meisterabschluss neue Zugänge zu Kunden.
Zum Thema
Die Qualifizierung zur Brandschutzfachkraft vermittelt praxisorientiertes Wissen zu gesetzlichen Grundlagen, normgerechter Bauausführung und Dokumentation. Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, brandschutzrelevante Arbeiten in ihrem Gewerk fachgerecht und regelkonform umzusetzen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Techniker und Meister im Baugewerbe mit nachgewiesener Berufserfahrung im Bauwesen, an Vorarbeiter und qualifizierte Gesellen aus den Hoch- und Ausbaugewerken mit mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung sowie an Ingenieure mit entsprechender Praxis.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein einschlägiger Berufsabschluss und mehrjährige Berufserfahrung in der Bau- und/oder Immobilienwirtschaft.
Didaktik
Als Lehrform wird ein diskussionsoffenes Seminar gewählt. Die Wissensvermittlung erfolgt praxisorientiert anhand von Fallbeispielen. Beispiele aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer können in die Diskussion einbezogen werden. Die Erfahrungen des Dozenten und der Teilnehmer werden offen diskutiert, und Methoden sowie Vorgehensweisen, die sich in der Praxis bewährt haben, gemeinsam herausgearbeitet. Der Unterricht findet als Live-Online-Format statt und wird durch einen Praxistag mit Brandversuch ergänzt.
Aufbau der Ausbildung zur Brandschutzfachkraft
Die Ausbildung ist in vier Module untergliedert. Die Module 1 bis 3 finden im Live-Online-Unterricht statt. Modul 4 wird als Präsenzteil mit praktischem Brandversuch in Amstetten bei Ulm durchgeführt.
Modul 1: Brandschutz – Basics
Im ersten Modul werden rechtliche Grundlagen und Regelwerke wie MBO, MVV TB und DIN vermittelt. Zudem geht es um Schutzziele, Begriffe und Prinzipien des vorbeugenden Brandschutzes, die Entstehung und den Verlauf von Bränden, das Brandverhalten von Baustoffen, die Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen sowie bauaufsichtliche Anforderungen, An- und Verwendbarkeitsnachweise und die Verantwortlichkeiten am Bau – insbesondere von Fachplanern, Prüfingenieuren, Prüfsachverständigen und der Fachbauleitung.
Modul 2: Brandschutz bei Leitungs- und Lüftungsanlagen
Im zweiten Modul lernen die Teilnehmer die verschiedenen Leitungsarten und die von ihnen ausgehenden Gefahren kennen. Behandelt werden auch Installationssysteme und deren Schnittstellen zum Bauwerk sowie typische Ausführungsfehler. Weitere Inhalte sind Abschottungen, Ummantelungen, Schächte, Kanäle, Feuer- und Rauchschutzabschlüsse sowie Brandschutzklappen – mit Fokus auf Ausführung und häufige Fehlerquellen, zum Beispiel in Flucht- und Rettungswegen, unterhalb von Systemböden oder in Unterdecken mit und ohne Anforderungen an den Brandschutz.
Modul 3: Vertiefungsrichtungen
Im dritten Modul wählen die Teilnehmer eine Vertiefungsrichtung, idealerweise passend zu ihrem Gewerk. Zur Auswahl stehen Trockenbau, Holzbau (für Zimmerer), Dach, Elektrotechnik sowie Installations- und Heizungstechnik. Jedes Wahlpflichtmodul umfasst 12 Unterrichtsstunden.
Modul 4: Praxistag mit Brandversuch
Modul 4 bildet den Praxisteil: Der Aufbau und die Durchführung eines Brandversuchs erfolgen an einem Präsenztag in Amstetten bei Ulm und runden die Ausbildung mit praktischer Anwendung ab.
Flexibel neben dem Beruf
Der Live-Online-Unterricht findet abends statt, sodass Sie den Kurs problemlos neben Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren können – ohne Verdienstausfall oder Abwesenheit auf der Baustelle.
Digitale Lernunterstützung
Ergänzt wird der Kurs durch eine Lern-App, mit der Sie jederzeit und ortsunabhängig den Stoff wiederholen und gezielt für die Prüfung üben können – inklusive Videos und direktem Feedback zu Übungsaufgaben.
Kursgebühr
Die Kursgebühr beträgt 1.590,00 €.
Die Prüfungsgebühr wird direkt von der EIPOS erhoben und beträgt 238,00 €.
Anzahlung: 500,00 €, fällig bei Anmeldung, der Restbetrag wird spätestens vier Wochen vor Kursbeginn ich Rechnung gestellt.
Prüfung und Abschluss
Die abschließende Prüfung erfolgt vor der EIPOS – dem Europäischen Institut für postgraduale Bildung GmbH, einem Unternehmen der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventen ein anerkanntes Zertifikat zur Brandschutzfachkraft.
Fachrichtungen im Überblick
Im dritten Modul spezialisieren Sie sich auf den Brandschutz in Ihrem konkreten Gewerk. Weitere Informationen zu den einzelnen Fachrichtungen finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten:
Brandschutzfachkraft Trockenbau (EIPOS)
Brandschutzfachkraft Holzbau (EIPOS)
Kontakt
Bei Fragen steht Ihnen unser Ansprechpartner Mike Kortboyer gerne zur Verfügung:
E-Mail: kortboyer@online-meisterschule.de
Telefon: +49 157 3462 3661
Brandschutzfachkraft (EIPOS)
Eine abgeschlossene und fachlich fundierte Ausbildung im Brandschutz ermöglicht zusammen mit dem Meisterabschluss neue Zugänge zu Kunden.
Zum Thema
Die Qualifizierung zur Brandschutzfachkraft vermittelt praxisorientiertes Wissen zu gesetzlichen Grundlagen, normgerechter Bauausführung und Dokumentation. Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, brandschutzrelevante Arbeiten in ihrem Gewerk fachgerecht und regelkonform umzusetzen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Techniker und Meister im Baugewerbe mit nachgewiesener Berufserfahrung im Bauwesen, an Vorarbeiter und qualifizierte Gesellen aus den Hoch- und Ausbaugewerken mit mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung sowie an Ingenieure mit entsprechender Praxis.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein einschlägiger Berufsabschluss und mehrjährige Berufserfahrung in der Bau- und/oder Immobilienwirtschaft.
Didaktik
Als Lehrform wird ein diskussionsoffenes Seminar gewählt. Die Wissensvermittlung erfolgt praxisorientiert anhand von Fallbeispielen. Beispiele aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer können in die Diskussion einbezogen werden. Die Erfahrungen des Dozenten und der Teilnehmer werden offen diskutiert, und Methoden sowie Vorgehensweisen, die sich in der Praxis bewährt haben, gemeinsam herausgearbeitet. Der Unterricht findet als Live-Online-Format statt und wird durch einen Praxistag mit Brandversuch ergänzt.
Aufbau der Ausbildung zur Brandschutzfachkraft
Die Ausbildung ist in vier Module untergliedert. Die Module 1 bis 3 finden im Live-Online-Unterricht statt. Modul 4 wird als Präsenzteil mit praktischem Brandversuch in Amstetten bei Ulm durchgeführt.
Modul 1: Brandschutz – Basics
Im ersten Modul werden rechtliche Grundlagen und Regelwerke wie MBO, MVV TB und DIN vermittelt. Zudem geht es um Schutzziele, Begriffe und Prinzipien des vorbeugenden Brandschutzes, die Entstehung und den Verlauf von Bränden, das Brandverhalten von Baustoffen, die Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen sowie bauaufsichtliche Anforderungen, An- und Verwendbarkeitsnachweise und die Verantwortlichkeiten am Bau – insbesondere von Fachplanern, Prüfingenieuren, Prüfsachverständigen und der Fachbauleitung.
Modul 2: Brandschutz bei Leitungs- und Lüftungsanlagen
Im zweiten Modul lernen die Teilnehmer die verschiedenen Leitungsarten und die von ihnen ausgehenden Gefahren kennen. Behandelt werden auch Installationssysteme und deren Schnittstellen zum Bauwerk sowie typische Ausführungsfehler. Weitere Inhalte sind Abschottungen, Ummantelungen, Schächte, Kanäle, Feuer- und Rauchschutzabschlüsse sowie Brandschutzklappen – mit Fokus auf Ausführung und häufige Fehlerquellen, zum Beispiel in Flucht- und Rettungswegen, unterhalb von Systemböden oder in Unterdecken mit und ohne Anforderungen an den Brandschutz.
Modul 3: Vertiefungsrichtungen
Im dritten Modul wählen die Teilnehmer eine Vertiefungsrichtung, idealerweise passend zu ihrem Gewerk. Zur Auswahl stehen Trockenbau, Holzbau (für Zimmerer), Dach, Elektrotechnik sowie Installations- und Heizungstechnik. Jedes Wahlpflichtmodul umfasst 12 Unterrichtsstunden.
Modul 4: Praxistag mit Brandversuch
Modul 4 bildet den Praxisteil: Der Aufbau und die Durchführung eines Brandversuchs erfolgen an einem Präsenztag in Amstetten bei Ulm und runden die Ausbildung mit praktischer Anwendung ab.
Flexibel neben dem Beruf
Der Live-Online-Unterricht findet abends statt, sodass Sie den Kurs problemlos neben Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren können – ohne Verdienstausfall oder Abwesenheit auf der Baustelle.
Digitale Lernunterstützung
Ergänzt wird der Kurs durch eine Lern-App, mit der Sie jederzeit und ortsunabhängig den Stoff wiederholen und gezielt für die Prüfung üben können – inklusive Videos und direktem Feedback zu Übungsaufgaben.
Kursgebühr
Die Kursgebühr beträgt 1.590,00 €.
Die Prüfungsgebühr wird direkt von der EIPOS erhoben und beträgt 238,00 €.
Anzahlung: 500,00 €, fällig bei Anmeldung, der Restbetrag wird spätestens vier Wochen vor Kursbeginn ich Rechnung gestellt.
Prüfung und Abschluss
Die abschließende Prüfung erfolgt vor der EIPOS – dem Europäischen Institut für postgraduale Bildung GmbH, einem Unternehmen der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventen ein anerkanntes Zertifikat zur Brandschutzfachkraft.
Fachrichtungen im Überblick
Im dritten Modul spezialisieren Sie sich auf den Brandschutz in Ihrem konkreten Gewerk. Weitere Informationen zu den einzelnen Fachrichtungen finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten:
Brandschutzfachkraft Trockenbau (EIPOS)
Brandschutzfachkraft Holzbau (EIPOS)
Kontakt
Bei Fragen steht Ihnen unser Ansprechpartner Mike Kortboyer gerne zur Verfügung:
E-Mail: kortboyer@online-meisterschule.de
Telefon: +49 157 3462 3661
Titel | Start | Interesse | Kursstatus |
---|---|---|---|
Brandschutzfachkraft Trockenbau (EIPOS) - Allensbach (BaWü) | Samstag, 10.01.2026 | ||
Brandschutzfachkraft Holzbau (EIPOS) - Allensbach (BaWü) | Dienstag, 22.09.2026 | ||
Brandschutzfachkraft Trockenbau (EIPOS) - Allensbach (BaWü) | Dienstag, 19.01.2027 | ||
Brandschutzfachkraft Holzbau (EIPOS) - Allensbach (BaWü) | Dienstag, 14.09.2027 |
Ihr Ansprechpartner

Mike Kortboyer
Tel. +49 157 346 23 661
kortboyer[at]online-meisterschule[dot]de