Maler- und Lackierermeister (HwK) Teile 1 bis 4

Aufbau der Meisterausbildung


Die Meisterausbildung ist in 4 Teile untergliedert:


  1. Teil 1 (Fachpraxis)
  2. Teil 2 (Fachtheorie)
  3. Teil 3 bzw. Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (kaufmännischer und rechtlicher Teil)
  4. Teil 4 bzw. AEVO (Ausbilderschein)

Die Teile 1 und 2 werden immer zusammen als erstes unterrichtet.

Danach geht es mit den Teilen 3 und 4 weiter.


Die Teile 3 und 4 werden unmittelbar im Anschluss an die Prüfung in den Teilen 1 und 2 unterrichtet, wobei bereits mit den Unterrichten in Teil 2 auf Inhalte von Teil 3 und 4 vorgegriffen wird.

Die Meisterausbildung ist somit innerhalb von ca. 12 Monaten komplett abgeschlossen.

Der Meisterkurs Maler- und Lackierer bestehend aus den Teilen 1, 2, 3 und 4 kann nur im Paket als Ganzes gebucht werden.

Die Rechnungsstellung samt vorausgefüllten BAföG-Anträgen werden von uns für alle vier Teile gemeinsam ausgestellt.

Die Prüfungen sind bundesweit von allen Kammern anerkannt.






Beginn und Dauer

Die Teile 1 bis 4 beginnen einmal im Jahr im Herbst (im Oktober), und dauern zusammen ca. 12 Monate.





Unterrichtsform

Der Kurs findet in einer Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht statt.




Präsenz-Unterricht / Theorie

Die Präsenztage versuchen wir wenn möglich immer an Wochenenden stattfinden zu lassen, damit Sie nicht so viele Urlaubstage dafür nehmen müssen.


Die Starttage finden in Allensbach-Hegne am Bodensee statt.

Adresse / Einführungswochenende

Kloster Hegne - Tagungshotel St. Elisabeth - Konradistraße 1 - D-78476 Allensbach-Hegne

Tel: 07533 9366 2000 - Fax: 07533 9366 2100 - www.st-elisabeth-hegne.de

(Zimmer bitte selbst reservieren)



Präsenz-Unterricht / Werkstattpraxis

Die weiteren Wochenendschulungen werden bundesweit durchgeführt.

Präsenz-Orte sind z.B. Allensbach, Erfurt, Geradstetten , Augsburg, Stühlingen-Weizen, Münster




Die Gesamtsumme aller Präsenztermine beträgt ca. 48 Tage.

Wenn Sie einen der beiden Schwerpunkte Energieeffizienz oder Ausbautechnik dazugebucht haben,
kommen zusätzlich 10 Tage dazu.







Online-Unterricht

Der Live-Online-Unterricht in der Meisterausbildung findet immer abends statt, so dass Sie den Meisterkurs nebenberuflich besuchen können und dabei keinen Verdienstausfall in Kauf nehmen müssen.
Sie fehlen also nicht auf der Baustelle.




Schwerpunkte



Schwerpunkte im Teil 1


Es gibt folgende inhaltliche Lern-Schwerpunkte zur Auswahl:
  1. Gestaltung und Instandhaltung
  2. Bauten- und Korrosionsschutz
  3. Energieeffizienz und Gestaltungstechnik
  4. Ausbautechnik und Oberflächengestaltung





Wir gehen davon aus, dass es kein ausgeprägtes Vorwissen in den gewählten Schwerpunkten gibt.

Der Schwerpunkt Gestaltung und Instandhaltung ist der "Klassiker" unter den Maler- und Lackierermeistern.

Die meisten Teilnehmer nehmen diesen Schwerpunkt, weil auch die meisten Teilnehmer diesen Schwerpunkt
schon bei ihrer Ausbildung und Gesellenprüfung gemacht haben.

Allerdings hat jeder Maler- und Lackierergeselle die Möglichkeit,
in der Meisterausbildung und Meisterprüfung auch die anderen Schwerpunkte zu machen.




Inhalte


Lerninhalte zu Teil 1 - Fachpraxis


  1. Gestaltung und Instandhaltung


    • Innenraumgestaltung
    • gestaltende Techniken
    • Tapezierarbeiten
    • Lacktechniken auf Mobiliar
    • Bodenbeläge verlegen
    • Beschichtungen Wand, Decken
    • Recht





  2. Bauten- und Korrosionsschutz
    • Betoninstandsetzung
    • Bodenbeschichtung
    • Korrosionsschutz
    • Abdichtung
    • Fugen
    • Risse
    • Recht





  3. Energieeffizienz und Gestaltungstechnik
    • Dämmung Außen:

      Sockel, Fassade, Dach

      Öffnungen, Rolläden, Details
    • Dämmung Innen:

      Boden, Wand, Decke, Dach
    • vertiefende Bauphysik
    • Recht





  4. Ausbautechnik und Oberflächengestaltung
    • Bauen nach DIN oder Norm
    • Boden, Wand, Decke, Dach
    • Brandschutz, Akustik
    • Fugen, Oberflächentechnik
    • Objektdesign, Spezialsysteme
    • Feucht- und Naßbereich
    • Gebäudehülle mit Trockenbau








Lerninhalte zu Teil 2 - Fachtheorie


  1. Technik und Gestaltung


    • Analyse und Bewertung
    • Objekttechnik
    • Objektgestaltung





  2. Auftragsabwicklung


    • Auftragsbeschaffung und Auftragsabschluss
    • Auftragsvorbereitung und -durchführung





  3. Betriebsführung und Betriebsorganisation
    • Betriebliche Kosten
    • Marketing und Qualitätsmanagement
    • Organisation und Logistik
    • Personalwesen und Kooperation
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    • EDV - Datenverarbeitung im Unternehmen










Inhalte von Teil 3


Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
  • Handlungsfeld 1:

    Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Handlungsfeld 2:

    Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Handlungsfeld 3:

    Unternehmensführungsstrategien entwickeln






Inhalte von Teil 4


Vier Handlungsfelder:

  • Handlungsfeld 1:

    Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Handlungsfeld 2:

    Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Handlungsfeld 3:

    Ausbildung durchführen
  • Handlungsfeld 4:

    Ausbildung abschließen





Kursgebühr



Teile 1 bis 4 gesamt: 17.600,00 €




Anzahlung bei Anmeldung: 3.000,00 €

Restzahlung: fällig bis 4 Wochen vor Kursstart



Sollten Sie die Teile 3 oder 4 bereits bei der Online Meisterschule GmbH absolviert haben, dann werden Ihnen die jeweiligen Kurskosten auf den Gesamtpreis angerechnet.

Sollten Sie die Teile 3 oder 4 bereits bei einer anderen Bildungseinrichtung absolviert haben, dann erhalten Sie eine Preisreduzierung von 2.000,- Euro für den Teil 3 und 500,- Euro für den Teil 4.


Unsere Kurse sind staatlich förderfähig!


Durch BAföG-Förderung und KfW-Darlehen können Sie staatliche Förderung in Höhe von 15.000 EUR erhalten.
Hinzu kommen Landeszuschüsse je nach Bundesland und steuerliche Abzugsmöglichkeiten.
Die Zuschüsse sind unabhängig von Einkommen und Vermögen.

Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer homepage im Hauptmenü unter "Meister-BAföG".




Unser Service für Sie: Hilfestellung beim BAföG-Antrag


Im Voraus ausgefüllte Formulare

Als besonderen Service der Online Meisterschule GmbH senden wir jedem privaten Rechnungsempfänger nach
seiner Anmeldung und unserer Anmeldebestätigung die benötigten BAföG-Formulare bereits vorausgefüllt und auf Papier ausgedruckt zu.
Dort haben wir für Sie bereits alle Felder mit den Kontakt- und Kursdaten fertig ausgefüllt.
Damit erleichtern wir Ihnen in erheblichem Maße die BAföG-Antragsstellung.




Farbliche Markierungen

Alle Felder, die Sie noch eigenständig mit privaten Daten ausfüllen müssten, haben wir für Sie farblich markiert,
so dass Sie genau wissen, wo Sie noch etwas ausfüllen müssen, und welche Felder noch fehlen.




Ausführliche Anleitung

Des Weiteren erhalten Sie von uns als angemeldeter Teilnehmer eine ausführliche Anleitung, wo und wann welche Schritte
für die Beantragung von Meister-BAföG nacheinander zu machen sind.
Somit bieten wir Ihnen eine Hilfestellung, damit Sie die Förderung, die Sie vom Staat sozusagen geschenkt bekommen,
auch wirklich erhalten können.

Bei allen Schritten und Fragen dazu steht Ihnen unser Sekretariat unter folgender E-Mail Adresse bafoeg@online-meisterschule.de
oder auch gerne per Telefon +49 178 2794 756 hilfreich zur Seite.




Lernen mit unserer Handy-App


Damit Sie leichter lernen können, haben wir extra für Sie eine Lern-App für das Smartphone und den PC programmieren lassen.

So können Sie auch von unterwegs aus immer mal wieder in 10 bis 15 Minuten ein Kapitel mit den Übungsaufgaben unserer Dozenten durcharbeiten.
Sie erhalten sofort von der App die Bestätigung, was davon richtig oder falsch war.

Oder Sie schauen sich eines unserer Lern-Videos an.

Somit sind Sie unabhängig von Büchern und können wo und wie Sie wollen den Lernstoff jederzeit wiederholen.




Prüfung


Die Prüfung von folgenden Schwerpunkten findet vor der Handwerkskammer Erfurt statt:

  1. Gestaltung und Instandhaltung
  2. Energieeffizienz und Gestaltungstechnik
  3. Ausbautechnik und Oberflächengestaltung

Die Prüfung von folgendem Schwerpunkt findet vor der Handwerkskammer Stuttgart statt:

  1. Bauten- und Korrosionsschutz

Der an beiden Kammern erlangte Meistertitel mit Meisterbrief ist selbstverständlich bundesweit anerkannt.




Ansprechpartner und Fragen



Bei Fragen, oder falls Sie bereits Teile der Meisterausbildung absolviert haben sollten, steht Ihnen unser Mitarbeiter Mike Kortboyer unter folgender E-Mail Adresse kortboyer@online-meisterschule.de
oder auch gerne per Telefon +49 157 3462 3661 zur Verfügung!




Maler- und Lackierermeister (HwK) Teile 1 bis 4

Aufbau der Meisterausbildung

Die Meisterausbildung ist in 4 Teile untergliedert:

  1. Teil 1 (Fachpraxis)
  2. Teil 2 (Fachtheorie)
  3. Teil 3 bzw. Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (kaufmännischer und rechtlicher Teil)
  4. Teil 4 bzw. AEVO (Ausbilderschein)

Die Teile 1 und 2 werden immer zusammen als erstes unterrichtet.
Danach geht es mit den Teilen 3 und 4 weiter.
Die Teile 3 und 4 werden unmittelbar im Anschluss an die Prüfung in den Teilen 1 und 2 unterrichtet, wobei bereits mit den Unterrichten in Teil 2 auf Inhalte von Teil 3 und 4 vorgegriffen wird.
Die Meisterausbildung ist somit innerhalb von ca. 12 Monaten komplett abgeschlossen.
Der Meisterkurs Maler- und Lackierer bestehend aus den Teilen 1, 2, 3 und 4 kann nur im Paket als Ganzes gebucht werden.
Die Rechnungsstellung samt vorausgefüllten BAföG-Anträgen werden von uns für alle vier Teile gemeinsam ausgestellt.
Die Prüfungen sind bundesweit von allen Kammern anerkannt.


Beginn und Dauer
Die Teile 1 bis 4 beginnen einmal im Jahr im Herbst (im Oktober), und dauern zusammen ca. 12 Monate.

Unterrichtsform
Der Kurs findet in einer Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht statt.

Präsenz-Unterricht / Theorie
Die Präsenztage versuchen wir wenn möglich immer an Wochenenden stattfinden zu lassen, damit Sie nicht so viele Urlaubstage dafür nehmen müssen.

Die Starttage finden in Allensbach-Hegne am Bodensee statt.
Adresse / Einführungswochenende
Kloster Hegne - Tagungshotel St. Elisabeth - Konradistraße 1 - D-78476 Allensbach-Hegne
Tel: 07533 9366 2000 - Fax: 07533 9366 2100 - www.st-elisabeth-hegne.de
(Zimmer bitte selbst reservieren)

Präsenz-Unterricht / Werkstattpraxis
Die weiteren Wochenendschulungen werden bundesweit durchgeführt.
Präsenz-Orte sind z.B. Allensbach, Erfurt, Geradstetten , Augsburg, Stühlingen-Weizen, Münster

Die Gesamtsumme aller Präsenztermine beträgt ca. 48 Tage.
Wenn Sie einen der beiden Schwerpunkte Energieeffizienz oder Ausbautechnik dazugebucht haben, kommen zusätzlich 10 Tage dazu.


Online-Unterricht
Der Live-Online-Unterricht in der Meisterausbildung findet immer abends statt, so dass Sie den Meisterkurs nebenberuflich besuchen können und dabei keinen Verdienstausfall in Kauf nehmen müssen. Sie fehlen also nicht auf der Baustelle.

Schwerpunkte

Schwerpunkte im Teil 1

Es gibt folgende inhaltliche Lern-Schwerpunkte zur Auswahl:
  1. Gestaltung und Instandhaltung
  2. Bauten- und Korrosionsschutz
  3. Energieeffizienz und Gestaltungstechnik
  4. Ausbautechnik und Oberflächengestaltung

Wir gehen davon aus, dass es kein ausgeprägtes Vorwissen in den gewählten Schwerpunkten gibt.
Der Schwerpunkt Gestaltung und Instandhaltung ist der "Klassiker" unter den Maler- und Lackierermeistern.
Die meisten Teilnehmer nehmen diesen Schwerpunkt, weil auch die meisten Teilnehmer diesen Schwerpunkt schon bei ihrer Ausbildung und Gesellenprüfung gemacht haben.
Allerdings hat jeder Maler- und Lackierergeselle die Möglichkeit, in der Meisterausbildung und Meisterprüfung auch die anderen Schwerpunkte zu machen.

Inhalte

Lerninhalte zu Teil 1 - Fachpraxis

  1. Gestaltung und Instandhaltung
    • Innenraumgestaltung
    • gestaltende Techniken
    • Tapezierarbeiten
    • Lacktechniken auf Mobiliar
    • Bodenbeläge verlegen
    • Beschichtungen Wand, Decken
    • Recht

  2. Bauten- und Korrosionsschutz
    • Betoninstandsetzung
    • Bodenbeschichtung
    • Korrosionsschutz
    • Abdichtung
    • Fugen
    • Risse
    • Recht

  3. Energieeffizienz und Gestaltungstechnik
    • Dämmung Außen:
      Sockel, Fassade, Dach
      Öffnungen, Rolläden, Details
    • Dämmung Innen:
      Boden, Wand, Decke, Dach
    • vertiefende Bauphysik
    • Recht

  4. Ausbautechnik und Oberflächengestaltung
    • Bauen nach DIN oder Norm
    • Boden, Wand, Decke, Dach
    • Brandschutz, Akustik
    • Fugen, Oberflächentechnik
    • Objektdesign, Spezialsysteme
    • Feucht- und Naßbereich
    • Gebäudehülle mit Trockenbau


Lerninhalte zu Teil 2 - Fachtheorie

  1. Technik und Gestaltung
    • Analyse und Bewertung
    • Objekttechnik
    • Objektgestaltung

  2. Auftragsabwicklung
    • Auftragsbeschaffung und Auftragsabschluss
    • Auftragsvorbereitung und -durchführung

  3. Betriebsführung und Betriebsorganisation
    • Betriebliche Kosten
    • Marketing und Qualitätsmanagement
    • Organisation und Logistik
    • Personalwesen und Kooperation
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    • EDV - Datenverarbeitung im Unternehmen


Inhalte von Teil 3

Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
  • Handlungsfeld 1:
    Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Handlungsfeld 2:
    Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Handlungsfeld 3:
    Unternehmensführungsstrategien entwickeln


Inhalte von Teil 4

Vier Handlungsfelder:
  • Handlungsfeld 1:
    Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Handlungsfeld 2:
    Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Handlungsfeld 3:
    Ausbildung durchführen
  • Handlungsfeld 4:
    Ausbildung abschließen


Kursgebühr

Teile 1 bis 4 gesamt: 17.600,00 €

Anzahlung bei Anmeldung: 3.000,00 €
Restzahlung: fällig bis 4 Wochen vor Kursstart

Sollten Sie die Teile 3 oder 4 bereits bei der Online Meisterschule GmbH absolviert haben, dann werden Ihnen die jeweiligen Kurskosten auf den Gesamtpreis angerechnet.
Sollten Sie die Teile 3 oder 4 bereits bei einer anderen Bildungseinrichtung absolviert haben, dann erhalten Sie eine Preisreduzierung von 2.000,- Euro für den Teil 3 und 500,- Euro für den Teil 4.

Unsere Kurse sind staatlich förderfähig!

Durch BAföG-Förderung und KfW-Darlehen können Sie staatliche Förderung in Höhe von 15.000 EUR erhalten. Hinzu kommen Landeszuschüsse je nach Bundesland und steuerliche Abzugsmöglichkeiten. Die Zuschüsse sind unabhängig von Einkommen und Vermögen.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer homepage im Hauptmenü unter "Meister-BAföG".

Unser Service für Sie: Hilfestellung beim BAföG-Antrag

Im Voraus ausgefüllte Formulare
Als besonderen Service der Online Meisterschule GmbH senden wir jedem privaten Rechnungsempfänger nach seiner Anmeldung und unserer Anmeldebestätigung die benötigten BAföG-Formulare bereits vorausgefüllt und auf Papier ausgedruckt zu. Dort haben wir für Sie bereits alle Felder mit den Kontakt- und Kursdaten fertig ausgefüllt. Damit erleichtern wir Ihnen in erheblichem Maße die BAföG-Antragsstellung.

Farbliche Markierungen
Alle Felder, die Sie noch eigenständig mit privaten Daten ausfüllen müssten, haben wir für Sie farblich markiert, so dass Sie genau wissen, wo Sie noch etwas ausfüllen müssen, und welche Felder noch fehlen.

Ausführliche Anleitung
Des Weiteren erhalten Sie von uns als angemeldeter Teilnehmer eine ausführliche Anleitung, wo und wann welche Schritte für die Beantragung von Meister-BAföG nacheinander zu machen sind. Somit bieten wir Ihnen eine Hilfestellung, damit Sie die Förderung, die Sie vom Staat sozusagen geschenkt bekommen, auch wirklich erhalten können.
Bei allen Schritten und Fragen dazu steht Ihnen unser Sekretariat unter folgender E-Mail Adresse bafoeg@online-meisterschule.de oder auch gerne per Telefon +49 178 2794 756 hilfreich zur Seite.

Lernen mit unserer Handy-App

Damit Sie leichter lernen können, haben wir extra für Sie eine Lern-App für das Smartphone und den PC programmieren lassen.
So können Sie auch von unterwegs aus immer mal wieder in 10 bis 15 Minuten ein Kapitel mit den Übungsaufgaben unserer Dozenten durcharbeiten. Sie erhalten sofort von der App die Bestätigung, was davon richtig oder falsch war.
Oder Sie schauen sich eines unserer Lern-Videos an.
Somit sind Sie unabhängig von Büchern und können wo und wie Sie wollen den Lernstoff jederzeit wiederholen.

Prüfung

Die Prüfung von folgenden Schwerpunkten findet vor der Handwerkskammer Erfurt statt:
  1. Gestaltung und Instandhaltung
  2. Energieeffizienz und Gestaltungstechnik
  3. Ausbautechnik und Oberflächengestaltung
Die Prüfung von folgendem Schwerpunkt findet vor der Handwerkskammer Stuttgart statt:
  1. Bauten- und Korrosionsschutz
Der an beiden Kammern erlangte Meistertitel mit Meisterbrief ist selbstverständlich bundesweit anerkannt.

Ansprechpartner und Fragen

Bei Fragen, oder falls Sie bereits Teile der Meisterausbildung absolviert haben sollten, steht Ihnen unser Mitarbeiter Mike Kortboyer unter folgender E-Mail Adresse kortboyer@online-meisterschule.de oder auch gerne per Telefon +49 157 3462 3661 zur Verfügung!


Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Start Interesse Kursstatus
Maler und Lackierer (HwK) Teile 1 bis 4 (Gestaltung und Instandhaltung)
Wann:
Freitag, 24.10.2025
Interesse:
Status:
Maler und Lackierer (HwK) Teile 1 bis 4 (Bauten- und Korrosionsschutz)
Wann:
Freitag, 24.10.2025
Interesse:
Status:
Maler und Lackierer (HwK) Teile 1 bis 4 (Energieeffizienz u. Gestaltungstechnik)
Wann:
Freitag, 24.10.2025
Interesse:
Status:
Maler und Lackierer (HwK) Teile 1 bis 4 (Gestaltung und Instandhaltung)
Wann:
Freitag, 23.10.2026
Interesse:
Status:
Maler und Lackierer (HwK) Teile 1 bis 4 (Bauten- und Korrosionsschutz)
Wann:
Samstag, 24.10.2026
Interesse:
Status:
Maler und Lackierer (HwK) Teile 1 bis 4 (Energieeffizienz u. Gestaltungstechnik)
Wann:
Samstag, 24.10.2026
Interesse:
Status:
Maler und Lackierer (HwK) Teile 1 bis 4 (Gestaltung und Instandhaltung)
Wann:
Samstag, 23.10.2027
Interesse:
Status:
Maler und Lackierer (HwK) Teile 1 bis 4 (Bauten- und Korrosionsschutz)
Wann:
Samstag, 23.10.2027
Interesse:
Status:
Maler und Lackierer (HwK) Teile 1 bis 4 (Energieeffizienz u. Gestaltungstechnik)
Wann:
Samstag, 23.10.2027
Interesse:
Status:

Ihr Ansprechpartner