AGBs
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Weiterbildungs- und Fortbildungslehrgänge (AGB)
1. Anmeldung
Die Anmeldung der Interessenten zu dem jeweiligen Lehrgang kann persönlich, schriftlich, per E-Mail oder online über die Homepage der Online Meisterschule GmbH unter Angabe der Lehrgangsbezeichnung und des Kursstartzeitraums erfolgen.
Die Online Meisterschule GmbH bestätigt die Teilnahme per E-Mail durch eine Reservierungsbestätigung, und wenige Tage später durch eine Anmeldebestätigung.
Erhält der Teilnehmer nach der Anmeldebestätigung keine weiteren Informationen, so findet die Bildungsmaßnahme wie lt. Ausschreibung geplant statt.
Durch den Teilnehmer beantragte Vorzugsvarianten zu einem Lehrgangsort bzw. zu Lehrgangszeiten dienen nur der organisatorischen Vorbereitung. Es kann daraus kein Rechtsanspruch auf einen bestimmten Lehrgang abgeleitet werden.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres postalischen Eingangs berücksichtigt. Besondere Zulassungs- oder Auswahlkriterien für bestimmte Maßnahmen bleiben davon unberührt. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Platzkapazität eines Lehrgangs, behält sich die Online Meisterschule GmbH ein Auswahlverfahren vor.
Mit Zugang der Anmeldebestätigung kommt der Vertrag zustande. Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, so teilt die Online Meisterschule GmbH dies dem Angemeldeten mit.
2. Zahlungsbedingungen
Der Teilnehmer hat die Teilnahmegebühr gemäß Anmeldeformular unabhängig von den Leistungen Dritter (z.B. Arbeitgeber, Arbeitsamt, Bank, BAföG-Amt, etc.) spätestens bis zu dem, auf der Rechnung als Zahlungsziel genannten Termin zu bezahlen, spätestens jedoch bis zu dem im Anmeldeformular genannten ersten Kurstermin. Das Kaufmannsrisiko liegt beim Teilnehmer. Bei Zahlungsausfall durch den abweichenden Rechnungsempfänger haftet der Teilnehmer.
Bei Zahlung ist die vollständige Rechnungsnummer und Kursbezeichnung anzugeben, da sonst keine Buchung vorgenommen werden kann.
Kosten für Lernmittel (die von der Online Meisterschule GmbH ausgewiesenen Bücher und spezielle Schulungssoftware) werden von der Online Meisterschule GmbH nicht übernommen. Auch nicht für vom Teilnehmer benötigte Materialien für die Werkstattpräsenzen, bzw. soweit nichts anderes ausdrücklich vereinbart wird.
Lehrgangsgebühren und eventuelle Nebenkosten können sich aufgrund neuer Bedingungen ändern und finden ihren Niederschlag in veränderten bzw. angepassten Lehrgangsgebühren.
Die Lehrgangsgebühren umfassen keine Prüfungsgebühren und keine sonstigen von den Prüfungsinstanzen HWK/IHKs erhobenen prüfungsspezifischen Kosten. Diese werden von den zuständigen Prüfungsinstanzen der jeweiligen HWK/IHKs nach deren geltenden Gebührenordnungen dem Teilnehmer direkt und separat in Rechnung gestellt.
Bei Nichtbezahlen behält sich die Geschäftsleitung vor, den Teilnehmer von der Kursteilnahme auszuschließen und rechtliche Schritte einzuleiten.
3. AGB-Erweiterung für die Malerkurse
Buchungsmöglichkeit
Der Meistervorbereitungskurs Maler- und Lackierermeister (HwK) bestehend aus den Teilen 1, 2, 3 und 4 kann nur im Paket als Ganzes gebucht werden.
BaföG
Die Rechnungsstellung samt vorausgefülltem BAföG-Antrag werden von uns für alle vier Teile gemeinsam ausgestellt.
Ablauf
Die Teile 1 und 2 werden immer zusammen als erstes unterrichtet. Danach geht es mit den Teilen 3 und 4 weiter.
Die Teile 3 und 4 werden unmittelbar im Anschluss an die letzte Prüfung in den Teilen 1 und 2 unterrichtet,
wobei bereits mit den Unterrichten in Teil 2 auf Inhalte von Teil 3 und 4 vorgegriffen wird.
Anrechnung von Kursteilen
Sollten Sie die Teile 3 oder 4 bereits bei der Online Meisterschule GmbH absolviert haben, dann werden Ihnen die jeweiligen Kurskosten auf den Gesamtpreis angerechnet.
Sollten Sie die Teile 3 oder 4 bereits bei einer anderen Bildungseinrichtung absolviert haben, dann erhalten Sie eine Preisreduzierung von 2.000,- Euro für den Teil 3
und eine Preisreduzierung von 500,- Euro für den Teil 4.
4. Rücktritt und vorzeitige Beendigung
Ein Rücktritt von der Lehrgangsteilnahme ist bis 6 Wochen vor Beginn des Lehrgangs gebührenfrei.
Es können nur schriftliche Rücktrittserklärungen anerkannt werden.
Erfolgt eine Stornierung der Anmeldung nach den 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn, so sind 25 % des vollen Kostensatzes zu bezahlen.
Erfolgt eine Stornierung der Anmeldung nach 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn, so sind 50 % des vollen Kostensatzes zu bezahlen.
Erfolgt eine Stornierung der Anmeldung nach 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn, so sind 75 % des vollen Kostensatzes zu bezahlen.
Erfolgt eine Stornierung der Anmeldung nach Kursstart, so sind 100 % des vollen Kostensatzes zu bezahlen.
Bei vorzeitigem Ausscheiden des Teilnehmers erfolgt keine Rückzahlung der Lehrgangsgebühren.
5. Absage und Änderung von Lehrveranstaltungen
Die Online Meisterschule GmbH hat das Recht, in schwerwiegenden Fällen, insbesondere bei nicht ausreichenden Anmeldungen, Lehrgänge abzusagen.
Bereits bezahlte Lehrgangsgebühren werden in diesem Fall erstattet.
Ersatz- und Folgekosten der Lehrgangsteilnehmer wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Lehrgängen sind ausgeschlossen.
6. Anmeldung zur Prüfung
Die Online Meisterschule GmbH leitet als kostenfreie Dienstleistung eine Liste der Kursteilnehmer an die betreffenden Prüfungsinstanzen der HWK/IHKs weiter.
Es ist eine verwaltungsrechtliche Angelegenheit zwischen Teilnehmer und IHK/HWK, sich zur Prüfung anzumelden. Darauf hat ein Bildungsträger keinen Einfluss.
Von der Online Meisterschule GmbH werden als Dienstleistung entsprechende Prüfungsanmeldebögen an die Teilnehmer ausgegeben. Ob die Teilnehmer diese ausgefüllt zur postalischen Weiterleitung an die IHK/HWK zurückgeben, oder einbehalten und selbst einreichen, oder ggf. später oder auch gar nicht einreichen, und mit den darin geforderten Anlagen versehen, liegt im Verantwortungsbereich der Teilnehmer.
7. Zulassung zur Prüfung
Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, dass er die Zulassungsvoraussetzungen laut HwO (bei Prüfungen an der Handwerkskammer) oder geltender Prüfungsordnung bzw. besonderer Rechtsvorschrift in Anlehnung an das Berufsbildungsgesetz BBiG (bei Prüfung an der IHK) zur Prüfung erfüllt.
Dies wird von den jeweiligen Prüfungsinstanzen HwK/IHK individuell geprüft und liegt außerhalb des Einflussbereiches eines Bildungsträgers.
8. Haftung
Für Körper- und Sachschäden bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Online Meisterschule GmbH oder während der An- und Abreise haftet der Teilnehmer selbst.
Eine Haftung seitens der Online Meisterschule GmbH ist ausgeschlossen. Schäden, die der Teilnehmer verursacht, hat dieser selbst zu bezahlen.
9. Ausschluss von der Teilnahme
Die Online Meisterschule GmbH ist berechtigt, Teilnehmer in besonderen Fällen, z.B. Zahlungsverzug, Störung der Veranstaltung und des Betriebsablaufes, Tätigkeiten für Wettbewerber, Verletzung der Geheimhaltungsregeln gem. Abschnitt 10. dieser AGBs etc., vorläufig oder ganz von der zukünftigen oder der weiteren Teilnahme auszuschließen. Im Fall eines Ausschlusses, welcher ausschließlich vom Teilnehmer zu vertreten ist, hat dieser kein Recht auf Erstattung der Lehrgangsgebühren sowie Ersatz- und Folgekosten..
10. Datenspeicherung
Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit der Be- und Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Datenschutzerklärung der Online Meisterschule GmbH für Zwecke der Lehrgangsabwicklung sowie mit der Zusendung späterer Informationen im Zusammenhang mit beruflicher Bildung einverstanden.
11. Geheimhaltung
Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, vor, während und nach den Kursen die Login-Daten zur Lernplattform, zur Lern-App und zum Konferenzsystem, sowie jegliche Kurs- und Lehrgangsinhalte, Kurspläne und didaktischen- und pädagogischen Konzepte geheim zu halten, diese nicht selbst zu vermarkten und Dritten nicht zugänglich zu machen. Bei Weitergabe der Login- Daten, Konzepte und Schulungsunterlagen des Teilnehmers an Dritte oder eigene Vermarktung, wird die Online Meisterschule GmbH Schadensersatzansprüche geltend machen.
Sollte die Weitergabe der Login Daten an Dritte (z.B. Ehepartner) aus lerntechnischen Gründen sinnvoll sein, kann eine kostenfreie Genehmigung nach schriftlichem Antrag durch den Teilnehmer erfolgen. Für die Geheimhaltung der Daten des Partners oder eingesetztem Dritten entsprechend der oben genannten Punkte haftet der Teilnehmer.
12. Nebenabreden
Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
13. Erfüllungsort
13.1. Betreffend Live-Unterricht übers Internet
Der Online Unterricht findet zu gemeinsam mit der Gruppe vereinbarten Terminen über das Internet statt und ist weltweit abrufbar. Voraussetzung für eine unterbrechungsfreie Übertragung ist eine Internetverbindung, die mind. DSL-Bandbreite aufweist. Bei niedrigeren Bandbreiten ist mit entsprechenden Zeitverzögerungen zu rechnen, in seltenen Fällen mit Störungen.
13.2. Betreffend Unterricht bei Präsenzphasen
Sofern nicht gesondert angegeben, finden die Präsenz-Lehrveranstaltungen in den Räumen von Tagungshotels, bzw. in den Werkstätten von ausgewählten Kooperationspartnern statt.
Der Teilnehmer verpflichtet sich, sich mit den dort vorliegenden Notfallplänen vertraut zu machen (z.B. Fluchtwegeplan im Brandfall), und die dort jeweils vorgegebene Hausordnung einzuhalten, sowie die Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes (z.B. das Tragen von entsprechender Arbeitsschutzkleidung in Werkstätten) einzuhalten.
14. Gerichtsstand
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertrag ist Konstanz.
15. Schriftform
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die weibliche Form verzichtet.